19.11.07

Berliner Zeitung: Gottesfurcht und Angst vor der Polizei / Allah Korkusu ve Polisin Korkusu

Türkçe çeviri aşağıda

Eine Kunstausstellung in Istanbul gerät zwischen die Fronten von Islamismus und Kemalismus

Rana Göroglu

Berliner Zeitung, 20.11.2007

Hafriyat" heißt so viel wie "Baustelle", aber auch "Ausgrabung". Es ist zugleich der Name einer der ersten und bis heute wichtigsten unabhängigen Künstlergruppen der Türkei. Als sie sich vor rund zehn Jahren zusammenschloss, gab es in der Türkei so gut wie keinen freien Kunstmarkt. In diese Lücke ist "Hafriyat" gestoßen, mit dem Ziel, die Selbstzensur zu durchbrechen und jungen Künstlern eine Plattform und ein Experimentierfeld für neue Ausdrucksformen zu bieten.

Mit den Reaktionen, die ihr jüngstes Projekt, eine Posterausstellung mit dem Titel "Allah Korkusu" (Gottesfurcht), ausgelöst hat, hatte keines der zwölf "Hafriyat"-Mitglieder gerechnet. Allein aufgrund des Titels wurde sie zunächst von der islamistischen Zeitung "Vakit" angegriffen. Es gehe der Gruppe nicht um die Kunst, sondern nur darum, zu provozieren und religiöse Gefühle zu verletzen, behauptete die Zeitung am 5. November - fünf Tage vor der Ausstellungseröffnung, ohne eines der Bilder gesehen zu haben. "Zu diesem Zeitpunkt stand die Auswahl der Poster noch gar nicht fest", sagt die Ausstellungskoordinatorin, die namentlich nicht genannt werden will.

Die schicke und ganz in weiß gehaltene, zweigeschossige "Hafriyat"-Galerie sticht mit ihrer großen Glasfront deutlich aus den sie umgebenden grauen und baufälligen Steinhäusern heraus. Sie liegt an einer viel befahrenen Straße mitten in Karaköy, einem alten Handwerker- und Hafenarbeiterviertel am Goldenen Horn. Die Koordinatorin erzählt, der Besitzer eines benachbarten Geschäftes habe sie kurz nach Erscheinen des "Vakit"-Artikels informiert, zwei bärtige Männer seien zu ihm gekommen und hätten ihm gesagt, dass die "Hafriyat-Karaköy"-Galerie bald schließen werde. Die Drohung wurde verstanden. Einige der eingeladenen Künstler zogen ihre Teilnahme an der Ausstellung bereits vor deren Eröffnung zurück.

Zwischen zwei Lagern

"In der Türkei ist es nach solchen Drohungen schon zu Übergriffen und sogar Morden gekommen. Deshalb waren wir gezwungen, uns, und vor allem die Besucher der Ausstellungseröffnung zu schützen", so die Ausstellungskoordinatorin. Nachdem ein privater Sicherheitsdienst gesagt hatte, dass er keinen ausreichenden Schutz gewährleisten könne, wandten sich die Künstler an die Polizei. Das wurde ein Eigentor: Die Polizei nahm nun ihrerseits Anstoß an der Ausstellung - insbesondere an drei Postern, die die Würde des türkischen Staatsgründers und Gralshüter des Laizismus, Mustafa Kemal Atatürk, herabsetzen würden.

Dies könnte der Polizei zufolge auf ein Poster des Künstlers Hakan Akçura zutreffen, das Atatürk ohne Gesicht zeigt - eine Anspielung auf das Verbot, den Propheten Mohammed abzubilden. Ebenso wurde das Poster einer Frau mit Kopftuch beanstandet, die ein Atatürk-T-Shirt trägt, sowie eines, dass den Staatsgründer in verschiedenen islamischen Gebetsposen zeigt. Letzteres wurde vom Künstler inzwischen abgehängt. Dennoch prüft die Staatsanwaltschaft bei allen drei Postern, ob sie einen Gesetzesvorstoß darstellen und eine Strafanzeige nach sich ziehen werden.

Islamismus auf der einen Seite, Atatürkismus auf der anderen - das sind nicht nur die zwei großen Lager, die sich in der Türkei seit Jahren so erbittert gegenüber stehen, sondern auch zwei der größten Tabus. Es war das Ziel der Ausstellung, die damit verbundenen Mechanismen der Angst und Unterdrückung humorvoll in Frage zu stellen, sie künstlerisch zu durchbrechen - etwa mit der Parole "Verzeih mir lieber Gott, dass ich an dieser Ausstellung teilnehme!" auf einem Poster. Nun hat man beide Lager aufgebracht, wenn auch mit unterschiedlichen Werken: Der gesichtslose Atatürk, unter den der Künstler geschrieben hat, dass Kemalismus eine Form der Gottesanbetung sei, wurde von der islamistischen Zeitung "Vakit" lobend erwähnt.

Besucherinnen im Kopftuch

"Die Reaktionen auf die Ausstellung zeigen, in was für einer paranoiden Gesellschaft wir leben und wie eingeschränkt die Freiheit des Ausdrucks noch immer ist. Ich glaube, es wird noch lange dauern, bis sich das ändert und man wirklich entspannt arbeiten kann", sagt eine der "Hafriyat"-Künstlerinnen, die anonym bleiben will. Der Maler und "Hafriyat"-Mitgründer Antonio Cosentino ist zuversichtlicher: "Es gibt Mechanismen wie den Paragraphen 301" - er stellt Beleidigung des Türkentums unter Strafe - "die angewandt werden, um Kulturschaffende aller Art zu unterdrücken. Aber letztlich ist es niemandem gelungen, die Ausstellung zu verhindern. Und das ist das Wichtigste, denn damit haben wir unser Ziel erreicht, unsere künstlerischen Ideen zu dem Thema der Öffentlichkeit zugänglich zu machen".

Inzwischen sind etliche Berichte über die Ausstellung in den türkischen Medien erschienen, die meisten davon sind relativ neutral ausgefallen. Nicht so in der "Vakit", die noch einmal nachgelegt hat und die Ausstellung nicht als "dänische" sondern als "lokale Provokation" bezeichnete - was, wie zwischen den Zeilen zu lesen ist, eigentlich noch viel schlimmer sei. Der Medienrummel ist der Gruppe inzwischen über den Kopf gewachsen, auch wenn die Ausstellung dadurch einem breiteren Publikum bekannt geworden ist. So kommen jetzt auch Frauen mit Kopftuch in die Galerie, um sich die Poster anzusehen. Die meisten von ihnen, so Cosentino, hätten auf Nachfrage gesagt, dass sie sich nicht durch die Bilder verletzt fühlen.

Die Ausstellung läuft noch bis zum 2. Dezember, Hafriyat-Karaköy Galerie, Necati Bey Cad. 79, Karaköy, Istanbul.

Informationen im Internet:
www.hafriyatkarakoy.com

__________________

Hafriyat”ın “şantiye”den “kazı çalışması”na “ pek çok anlamı var. Bu, aynı zamanda Türkiye’deki ilk ve bugüne kadarki en önemli bağımsız sanat gruplarından birinin adı. Yaklaşık on yıl önce kuruldukları zaman Türkiye’de özgür bir sanat ortamı yok gibiydi. “Hafriyat”, bu boşluğu doldurarak otosansürü yıkmak ve genç sanatçılara yeni ifade biçimleri için bir ortam oluşturmak amacı ile yola çıktı.

On iki Hafriyat ortağından hiçbiri, son projeleri olan “Alllah Korkusu” isimli afiş sergisine başlarken, gelecek tepkileri tahmin etmemişti. Başlığı dolayısı ile sergi, islami “Vakit” gazetesinde yer aldı. Gazetenin 5 Kasım tarihli -açılıştan beş gün önce, yani henüz hiçbir iş görülmeden- haberinde, serginin sanatsal bir amaç gütmediğini, dini duygulara zarar vermek gibi provokatif bir amaç güttüğü yazıyordu. Sergi koordiatörü “Bu noktada afişlerin seçimi saptanmamıştı” diye belirtiyor.

Şık ve beyaz Hafriyat Galeri büyük cam vitrini ile, gri ve viran binaların arasında duruyor. Karaköy’ün ortasında, esnaf ve liman işçilerinin çoğunlukta olduğu Haliç yakınlarında yoğun trafikli bir caddede yer alıyor. Koordinatör komşu esnaflardan birinin sahibinin Vakit gazetesindeki yazıdan haberdar olmasıyla, iki bıyıklı adamın kendisine gelerek Hafriyat-Karaköy Galerisinin yakın zamanda kapanacağını söylediklerini anlatıyor. Tehdit anlaşıldı ve birkaç sanatçı, açılıştan kısa süre önce işini geri çekti.

İki duruş arasında
Sergi koordinatörü “Türkiye’de bu tarz tehditlerin cinayete varan sonuçları olabilir. Bu yüzden kendimizi ve açılışa gelen konuklarımızı korumak zorunda hissettik” diyor. Özel güvenlik sorumlusu tam bir koruma garantisi veremeyeceğini söyleyince, sanatçılar polise başvurdu. Kendi kalelerine gol atmış oldular, polis Türk kurucu ve laiklik önderi Mustafa Kemal Atatürk’ü küçük düşürmüş olabilecek üç poster üzerinde özellikle durdu.

Sanatçı Hakan Akçura’nın Peygamber Muhammed’in resmedilmesi yasağına gönderme yaparak Atatürk’ü yüzü olmadan gösteren afişinin, türbanlı ve Atatürk’lü t-shirt giyen bir kadının bulunduğu afişin ve kurucunun farklı namaz konumlarında göründüğü bir başka afişin bir saldırı içerip içermediklerini kontrol etmek için takibe alındı.

Bir tarafta İslam, diğer tarafta Kemalizm - bunlar Türkiye’de birbirine uzak iki duruş olmakla beraber, iki büyük tabu. Serginin amacı, korku ve baskı mekanizmalarına mizahi biçimde sorgulamaktı, tıpkı “Beni bu sergiye katıldığım için affet Allah’ım” yazılı afişteki gibi. Çeşitli işlerde aynı bakışla iki tarafa da yaklaşılıyor. Altında Kemalizm’in bir Allah korkusu türü olduğu yazan yüzü olmayan Atatürk’ün yer aldığı afiş Vakit gazetesi’nde yer aldı.

Türbanlı ziyaretçiler

"Sergiye gösterilen tepkiler nasıl paranoyak bir toplumda yaşadığımızın ve ifade özgürlüğünün kısıtlı olduğunun göstergesi. Bunun değişmesi ve baskısız çalışabilmek çok zaman alacak." diyor anonim kalmak isteyen Hafriyat sanatçılarından biri. Ressam ve Hafriyat kurucularından Antonio Cosentino ise daha ümitli: "Kültür ve sanatı baskılayan 301. madde -Türklüğe hakarete cezadan bahsediyor- gibi mekanizmalar var. Ama sonuç olarak sergiyi engellemek kimseye bir şey kazandırmaz. Ve en önemlisi böylece sanat fikirlerini halka yakınlaştırmak olan amacımıza ulaşmış oluyoruz."

Türk medyasında sergi hakkında çıkan haberler daha tarafsız yaklaşıyor. Serginin Vakit Gazetesinde tekrar yer alan 'Danimarkalı değil yerli provokasyon' diyen haberi gibi değiller. Sergiye şu an afişleri görmek için türbanlı kadınlar da geliyor. Çoğu, kendilerine sorulmasının üzerine resimlerin kendilerini kötü hissettirmediğini söylüyor.

Sergi 2 Aralıka kadar Hafriyat Karaköy Galerisi'nde sürecek.
Bilgi için www.hafriyatkarakoy.com

(Çeviren Işıl Döneray)

No comments: